2020-2021:

Die Zeit war geprägt von Covid19 und damit war großteils das gesellschaftliche Leben allgemein und unsere sängerische Vereinstätigkeit außer Kraft gesetzt.

Einen „Lichtblick“ gabe es und den konnten wir im Sommer 2021 nutzen, in dem wir eine neue Konzertreihe auf die Beine stellten: Die Bergkirchenkonzerte!

in den Kirchen am Georgenberg, dem Magdalenaberg, der Wallfahrtskirche Frauenstein und der Bergkirche Klaus durften wir viele Gäste begrüßen und zusammen mit der Familie Greimel den Menschen Freude und etwas Zuversicht verbreiten, sowie eine weitere Facette unseres musikalischen Wirkens zeigen.


2019:

Nach der alljährlichen Dreikönigsmesse und einer schöpferischen Pause, wurde am 17. März die Generalversammlung des Micheldorfer Jagagsang abgehalten. Ein neuer Vorstand wurde  gewählt und in Beisein von Bürgermeister Horst Hufnagl und Regionalobmann des OÖCHV Konsulent Erich Infanger wurden Kassierin Johanna Rohrauer, Obmann Ing. Markus Pernkopf, Gsangsleiter Gerald Greimel, und die Sänger Tobias  Kirchweger, Josef Stadlhuber und Lukas Ulbing für ihre Verdienste um ihre Sänger- und Funktionärstätigkeit geehrt.

Leider mussten wir unser geplantes Kirchenkonzert wegen permanenter Terminkollisionen auf das nächste Jahr verschieben.

Den Herbst starteten wir mit unserer 2-tägigen Bergtour zur Dümlerhütte, die wir in gemütlicher Runde mit einer Bergmesse krönten.




2018:

Begonnen haben wir - wie immer - als verkündende Sternsinger bei der Dreikönigsaktion. Beim Jahresabschluss wurden die Sangesbrüder Alois Humerlehner, Gerhard Krawanja und Leo Klausner nun auch offiziel verabschiedet. Gleichzeitig durften wir wieder einen ambitionierten Sänger für die Tenöre wilkommen heißen. Gerhard Pamminger wird ab sofort den 1. Tenor verstärken.

Höhepunkte in diesem Jahr waren natürlich unser Jubiläumskonzert zum 20-Jahr-Jubiläum im Oktober und der damit verbundenen Präsentation unserer 1. CD „Dös Jagrische Leb‘n - mehr ois nur Schiass‘n“.

Als Draufgabe präsentierten wir uns dabei auch noch in neuem Out-fit. Mehr als 900 Besucher durften wir dabei begrüßen und allesamt waren sie begeistert. Nicht nur vom Jagagsang, sondern auch von unseren musikalischen Gästen.



2017:

Nachdem sich Sangesbruder Krawanja Gerhard Ende 2016 aus gesundheitlichen und privaten Gründen eine unbestimmte Auszeit genommen hatte, konnten wir Anfang des Jahres wieder einen neuen Sänger im ersten Tenor begrüßen. Peter Schedlberger, ein Landwirt und Treiber, den wir herzlich willkommen heißen.

Bisheriger Musikalischer Höhepunkt des Micheldorfer Jagagsang war zweifellos der großartige Erfolg beim Regionalchortag am 18. Juni in Kremsmünster. Von einer Fachjuri wurde der Micheldorfer Jagagsang bei seinem ersten Antreten bei einem Wertungssingen mit  der besten Bewertung - einer „AUSZEICHNUNG IN GOLD“ - bedacht. Die Freude war bei den Sängern unter Xangsleiter Gerald Greimel natürlich riesengroß und ist die Ernte für eine beständige musikalische Weiterentwicklung.

Anfang September ging‘s mit 50 Fans zum - von Sangesbruder Ing. Werner Gaul wie immer bestens organisierten - Jagagsangausflug in das Wald- und Weinviertel, bei dem wir nicht nur besichtigt, sondern auch viel gegessen, getrunken gesungen und gelacht hatten.

Stimmungsvoll wurde dieses Jahr mit der 3. Micheldorfer Adventroas in der Pfarrkirche Micheldorf abgeschlossen, wo wir mit unseren Musik- und Gesangskollegen und -kolleginnen das Publikum begeistern konnten.


2016:

Neben den mittlerweile zahlreichen, schon traditionellen Auftritten bei mehr als 35 jagdlichen, volksmusikalischen und pfarrlichen Veranstaltungen gab es in diesem Jahr wieder zwei musikalische Höhepunkte. Einerseits die Bläserklangwolke am Schiederweiher in Hinterstoder, andererseits ein beeindruckendes Konzert mit dem Titel „Aus Bauernhand zum Jägerstand“. Dies zeigte nicht nur die sehr gute Zusammenarbeit der Jäger und Bauern beim Singen und Musizieren, sondern auch bei den Vor- und Nachbereitungen für unser Konzert. Das Jahresende konnten wir - wie schon die Jahre zuvor - mit verschiedenen Adventsingen begehen.


2015:

Nach einer sängerischen Verschnaufpause im Jänner geht es gleich in die Proben für die März und April-Konzerte. Wir möchten heuer mit unserer längst überfälligen CD-Aufnahme beginnen. Dies haben wir dann auch getan und hoffen, dass wir Ende 2016 ein gutes Stück musikalischer Tradition vorstellen können.

Auch in diesem Jahr können wir einen sängerischen Nachwuchs verzeichnen. Tobi Kirchweger, ein Jäger und Sänger aus Frauenstein verstärkt unseren ohnehin schon bravorösen 1. Bass!


2014:

Nach dem höchst erfreulichen und erfolgreichen Jugiläumsjahr, folgte im Februar bei der Generalversammlung ein Führungswechsel. Gründungsobmann Adolf Lanz übergab das Zepter des Micheldorfer Jagagsang in die Hände von Ing. Markus Pernkopf (Verwalter der Herzog von Württembergischen Forstverwaltung).

Jungen, sängerischen Zuwachs gab es ebenfalls. Der erst 15-jährige Gerhard Riedl bereichert ab nun den Micheldorfer Jagagsang nicht nur gesanglich, sondern auch optisch und senkt damit unseren Altersdurchschnitt gehörig.  Neue und alte Begegnungen bei vielen Veranstaltungen ergänzten unser sängerisches Leben und stellten uns aber auch auf eine harte logistische und private Probe. 36 Ausrückungen und 32 Proben sind ein absoluter Rekord.


2013:

Das Jahr unseres 15er-Jubiläums. Es war geprägt von vielen Proben, Auftritten, Vorbereitungen und und und... aber es sollte nicht umsonst gewesen sein. Dieses Jubiläumsjahr begann mit einem Besuch des walisischen Chores „Frenzalloud“ im April und gipfelte in der Konzertreihe „Dös jagrische Leb‘n - mehr ois nur schiassn III“ am 26. und 27. Oktober. 2 ausverkaufte Konzerte und ein sehr gelungener ORF-Frühschoppen ließen uns die vielen Mühen der vorangegangenen Monate vergessen. Und noch ein Jubiläum gab es gegen Ende des Jahres zu feiern. Unser Xangsleiter feierte seinen 50er. Als Entschädigung für seinen Einsatz um den Jagagsang durfte er im herzöglichen Jagdrevier der Württembergischen Forstverwaltung auf seine erste Gams pirschen. Weidmannsheil!


2012:

Im Jahr ohne Konzert  veranstalteten wir erstmals einen „Jagagsangfrühschoppen“. Im wunderbaren Ambiente der „Steinhub“ konnten wir uns trotz widriger Wetterverhältnisse über ein volles Haus freuen. In gemütlicher Runde sangen und musizerten wir bis in den späten Nachmittag hinein. Im Herbst führten wir unseren ersten Vereinsausflug durch. Mit 60 Freunden des Micheldorfer Jagagsang waren wir 2 Tage unter der hervorragenden Organisation unseres Reiseleiters Ing. Werner Gaul in der Steiermark unterwegs. Am Ende des Jahres gab es für uns noch einen musikalischen Höhepunkt. Beim Adventkonzert des OÖ Seniorenbundes durften wir uns im  Brucknerhaus über mehr als 5000 begeisterte Besucher erfreuen. Am 1. Dezember brachten wir dann noch unseren JÜNGSTEN unter die Haube - nach der Taufe folgte die Hochzeit mit seiner Hilde. Herzlichen Glückwunsch!



2011:

Und wieder gibt es Zuwachs beim Jagagsang. Ulbing Lukas, Jäger der „Sunnseit‘n“ verstärkt ab nun den 1. Bass und erfreulicherweise senkt er den Altersdurchschnitt mit seinen 26 Jahren enorm.

Ein wunderbares gemeinschaftliches Singen gab es im Mai mit unserer Partnergemeinde Micheldorf in Kärnten (siehe auch „Zan erzöhn“).

Obwohl es in diesem Jahr kein Konzert gab, so hatten wir doch viel zu tun. Eine neue Messe wurde einstudiert und auch das Volks- und Jagdliederrepertoire wurde erweitert. Es gelang uns auch heuer wieder unser Publikum zu begeistern und auch die Sänger waren stets mit  Begeisterung beim Singen, aber auch bei der Kameradschaftspflege dabei.


2010:

Mit Franz Greimel, Markus Pernkopf und Pepi Stadlhuber erfährt der Jagagsang  einen Sängerzuwachs. Anfang Juni wurde das 900 jährige Bestehen Micheldorfs mit einem 3-Tages-Fest  gefeiert. Erstmals wurde die neuerbaute Jagahütte der Öffentlichkeit präsentiert, die von nun an dem leiblichen Wohl aller Gäste dienen soll. Die Anzahl der Auftritte konnte abermals gesteigert werden u. den musikalischen Höhepunkt des Jagagsangs bildet eine Neuauflage des Konzertes „Dös Jagrische Leb‘n - mehr ois nur schiaßn II“. Innerhalb von nur 3 Wochen war das Konzert so gut wie ausverkauft. Zum Jahresende gibt es eine Konzertreise nach Deutschland und die „Micheldorfer Adventroas“ wird in Steinbach anlässlich 20-Jahre-Steinbacher Advent aufgeführt.


2009:

Neben zahlreichen Auftritten wurde zur Oberösterreichischen Landesausstellung „MAHLZEIT“ in Schlierbach die „Neuberger Jagdmesse“ von Gretl Kompusch einstudiert und mit großem Erfolg in der Stiftskirche aufgeführt.

Die „Micheldorfer Adventroas“ wurde ins Leben gerufen und in Micheldorf und Steinbach an der Steyr aufgeführt. Und wie schon 2008 konnten sich der Micheldorfer Jagag‘sang und die Familie Greimel mit ihrem Nachwuchs nicht nur über vollbesetzte Kirchen, sondern auch über begeisterte Zuhörer/innen freuen.


2008:

Das 10-Jahr-Jubiläum wurde mit einem Konzert am 24. Oktober im Freizeitpark Micheldorf  gefeiert. Mehr als 600 Besucher waren in das restlos ausverkaufte Veranstaltungszentrum gekommen und mussten ihren Besuch nicht bereuen. „Dös jagrische Leb‘n - mehr ois nur schiaßen“ vereinte exzellente Volksmusik von der Familie Greimel, den Z‘ammgwürfelten, der Pyhrn-Eisenwurzen-Musi, der Jagdhornbläsergruppe Garstnertal und dem Micheldorfer Jagag‘sang mit lustigen Begebenheiten rund um die Jagd beim mittlerweile legendären „Jägerstammtisch“.


2007:

Im Herbst 2007 übernahm Gerald Greimel die Gesangsleitung. Alpenländisches und jagdliches Liedgut sollte mehr in den Vordergrund rücken und das „Wirtshaussingen“ wurde wieder aktiviert. So manche Probe dauerte dadurch oft bis in den frühen Morgen. Die intensive Probenarbeit spiegelt sich aber auch im Erfolg wieder. Dies macht sich nicht nur bei den Sängern bemerkbar, sondern auch beim zuhörenden Publikum.


1999 - 2007:

Mathias Binder übernahm die Chorleitung und führte den Jagagsang bis Juli 2007


1998:

Begonnen hat alles im Jahre 1998, als Gründungsobmann Adolf Lanz mit 7 sangesfreudigen Jägern Mag. Heinz Buder als Chorleiter (befristet auf ein Jahr) gewinnen konnte, um die alljährliche Hubertusfeier musikalisch zu gestalten. Diese wurde am 12. November 1998 in der Pfarrkirche Heiligenkreuz mit der Schubertmesse gefeiert. Weiters wollte man „jagdliches Brauchtum“ hochhalten und Jägerlieder singen.

Gründungsmitglieder:     Ing. Gaul Werner, Hebesberger Josef, Hochhauser Anton,

                                        Hufnagel Johann, Klausner Leopold, Kornexl Ferdinand,

                                        Lanz Adolf, Ing. Scharler Robert